Langer Saunaabend “Russland” mit Livemusik!


Samstag, 30. März 2019 18:00 - 23:00
Events

Heute wird’s russisch.

Entertainer Sergej unterhält unsere Saunagäste mit Balalaika und Akkordeon, russichen Weisen und bekannten Volksliedern.

Sergej Balalaika Akkordeon Russland

“Wenik”-Anwendungen mit Birkenreisig, russische Küche und Getränke runden den Abend ab und die passenden Aufgüsse gibt es auch dazu.

Im Hof lodert ein gemütliches Feuer und man kann es sich bei Kwas; Pelmeni und Borschtsch so richtig gut gehen lassen.

 

 

Das russische Wort Wenik (russisch веник) bedeutet Besen oder Birkenrute und hat zwei Bedeutungen.Als Besen bezeichnet es einen Reisigbesen, der in Russland weit verbreitet ist. Der Wenik als „Birkenrute“ hat für die Banjagänge (der russischen Variante der Sauna) eine enorme Bedeutung. Im Sommer wird ein Bündel Birkenzweige gepflückt, um anschließend in der Banja einem Ritual zu dienen, das in der mitteleuropäischen Saunakultur noch kaum Eintritt gefunden hat und deshalb oftmals Verwunderung hervorruft.Der Wenik wird benutzt, um den Körper damit abzuschlagen. Die Blutzirkulation wird so angeregt, und es entsteht ein wohliges Gefühl der Entspannung. Am besten ist jedoch, wenn man sich von anderen Banjagängern abschlagen lässt. Das Abschlagen mit frischen und/oder gut eingeweichten Weniks ist schmerzfrei und angenehm. Anders bei einem getrockneten Wenik. Dieser muss lange genug eingeweicht werden, damit er keine Schmerzen verursacht.In der finnischen Sauna ist das Abschlagen mit Birkenruten ebenfalls üblich, diese werden dort Vasta oder Vihta genannt.
Quelle: Wikipedia

Der Kwas oder Kwaß (veraltet auch Quas; russisch квас) ist ein Getränk aus dem ostslawisch-sprachigen Raum, das durch Gärung aus Brot hergestellt wird. Kwas ist heute überwiegend in Russland, Weißrussland, der Ukraine und dem Baltikum verbreitet. Das Getränk hat inzwischen aber auch eine gewisse Bekanntheit in weiteren Ländern Europas und des Kaukasus erreicht. Obwohl meist aus Brot oder Zwieback hergestellt und deshalb auch unter dem Begriff Brotgetränk oder Brottrunk (eingetragene Marke) bekannt, gibt es auch andere Rezepturen, zum Beispiel Kwas aus Birnen, Beeren oder anderen Früchten.
Quelle: Wikipedia

 

Fotos © Sergej Himera