Saunieren und Gesundheit

Abkühlung – Bringt neue Energie

Nach jedem Saunagang bringt die richtige Abkühlung neue Kraft und Energie. Zum Frischluft tanken gehen Sie zuerst in unsere Saunaterrasse. Danach nehmen Sie eine wohltuende Dusche und kühlen sich anschließend mit Hilfe unseres gecrushten Eises oder in einem unserer Tauchbecken ab. Ein warmes Fußbad lässt die Wärme bis zum Kopf aufsteigen und sorgt für Entspannung.

Zwei Damen im Strandkorb im Außenbereich der Sauna

1x1 des Saunierens

Was benötigen Sie für einen gelungenen Saunagang?

Packen Sie Ihre Tasche

Wir empfehlen Ihnen 2 Saunatücher, 2 Handtücher, Badelatschen, einen Bademantel, Seife, Shampoo und Körperlotion in die Tasche zu packen.

Vielleicht eine Empfehlung von uns, dass es dieses oder jenes auch bei uns im Shop zu kaufen oder auszuleihen gibt. Etwa so: Sie besitzen kein Saunatuch, kein Problem bei uns…

Der Ablauf des Saunierens

Ein gesundes Saunabad besteht aus vier Phasen. Duschen, Hitze, Abkühlung und Ruhe.

Duschen und waschen sollte selbstverständlich sein.

Dabei ist es wichtig nicht hungrig oder mit vollem Magen in die Sauna zu gehen.

Als erstes gehen Sie duschen. Die Haut muss nach dem Duschen gut getrocknet werden, denn nur dann kann ihr Körper richtig schwitzen. Um den Schwitzvorgang weiter zu fördern können Sie vor jedem Saunagang ein warmes Fußbad nehmen.

Die Hitzephase

In der Sauna empfiehlt es sich ein kurzes aber intensives Bad zu nehmen, nicht länger als 15 Minuten. Legen oder setzen Sie sich dafür mit ihrem Saunatuch auf die mittlere oder höchste Stufe. Im Liegen breitet sich die Wärme gleichmäßig auf Ihren Körper aus. Beachten Sie bitte, sich zwei Minuten bevor Sie die Sauna verlassen hinzusetzen. So kann sich Ihr Kreislauf an die aufrechte Haltung gewöhnen.

Anschließend kühlen Sie sich rund 10 bis 15 Minuten ab

Nach dem Saunabad 10 – 15 Minuten raus in den Saunagarten, Ihr Körper braucht Frischluft. Danach können Sie sich mit einer Dusche Abkühlung verschaffen. Immer von den Füßen in Richtung Herz. Zur finalen Abkühlung empfehlen wir, sollten Sie nicht unter Bluthochdruck oder Herzkrankheiten leiden, das Tauchbecken, das schenkt Ihnen neue Energie.

Nach dem Schwitzdurchgang sollten Sie Ihrem Körper Ruhe und Entspannung gönnen.

Gönnen Sie sich vor der Ruhephase ein warmes Fußbad, sie werden merken, dass die Wärme bis in den Kopf aufsteigt. Die Wiederholung der Abkühlung steigert ihre Abwehrkräfte und trainiert die Blutgefäße.

Hinweise und Tipps

Die Ruhephase sollte mindestens genauso lang andauern wie der Saunagang.

Kleiner Tipp: Ein Saunagang ist die optimale Vorbereitung für eine Massage.

Ihr Körper verliert viel Flüssigkeit. Um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen und die Entschlackung zu fördern, sollten Sie zwischen den Saunagängen immer ausreichend trinken. Unsere Saunafitbar hält für Sie verschiedenste Erfrischungen bereit.

Nach der Ruhephase beginnt für Sie der nächste Saunagang.

Hinweis: Nach dem dritten, dem letzten Durchgang, denn weitere Durchgänge haben keinen gesundheitlichen Mehrwert, duschen Sie sich nur mit reinem Wasser ab. Ihre Haut ist absolut rein und würde durch Seifen nur unnötig strapaziert werden. Damit sie nicht austrocknet, empfehlen wir sie nach der Abkühlung mit einer fetthaltigen Lotion einzucremen.

Textilfrei saunieren
Kaum etwas erregt mehr Ärgernis unter den Sauna-Gästen als mit Badebekleidung auf der Bank zu sitzen. Wer nicht nackt mit anderen Menschen in einem Raum sitzen möchte, kann sich ein Handtuch um den Brustkorb oder die Hüften schlingen. Zusätzlich brauchen Saunagänger ein langes Handtuch um sich daraufzusetzen.

Wichtig!

Sollten Sie gesundheitliche Probleme haben sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt, ob ein Saunabesuch zu empfehlen ist.

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen und erholsamen Aufenthalt im Marienbad Brandenburg